irre

irre
irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); wahnsinnig; gemütskrank; verrückt; einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich); bekloppt (umgangssprachlich); nicht mehr alle Tassen im Schrank haben (umgangssprachlich); gaga (umgangssprachlich); geisteskrank; neben der Spur (umgangssprachlich); psychotisch; narrisch (bayr.) (umgangssprachlich); von Sinnen (umgangssprachlich); nicht ganz dicht (umgangssprachlich); geistesgestört; crazy (umgangssprachlich); plemplem (umgangssprachlich); nicht bei Sinnen (umgangssprachlich); hirnrissig (umgangssprachlich); meschugge (umgangssprachlich); durchgeknallt (umgangssprachlich); irr (umgangssprachlich); nicht richtig ticken (umgangssprachlich); geistig umnachtet (umgangssprachlich); verblödet; ausgeflippt (umgangssprachlich); unfassbar; abgedreht (umgangssprachlich); unglaublich; unfasslich; fantastisch; großartig; phantastisch

* * *

ir|re ['ɪrə] <Adj.>:
1. verwirrt und verstört wirkend:
mit irrem Blick; er redete völlig irre.
2. (salopp)
a) in begeisternder, aufregender Weise beeindruckend:
Los Angeles war für sie eine ganz irre Stadt; ich habe gestern einen irren Typ kennengelernt.
b) sehr groß, stark:
in der Diskothek war eine irre Hitze.
Syn.: enorm, gewaltig (emotional), gigantisch, heftig, immens, irrsinnig, kolossal (ugs. emotional), kräftig, riesig, tüchtig (ugs.), unbeschreiblich, ungeheuer, unglaublich, unheimlich, unsagbar, unvorstellbar.
c) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr, in höchstem Maße, außerordentlich:
es war irre heiß in der Telefonzelle; der Film war irre komisch; ich habe mich irre gefreut, als sie kam.
Syn.: äußerst, enorm (ugs.), entsetzlich (ugs.), erbärmlich (ugs.), furchtbar (ugs.), fürchterlich (ugs.), gewaltig (emotional), höllisch (emotional), irrsinnig (emotional), kolossal (ugs.), mächtig, maßlos, schrecklich (ugs.), total (ugs.), tüchtig (ugs.), überaus, unbeschreiblich, unendlich (emotional), 1 unerhört, unermesslich (emotional), ungeheuer, ungemein, unglaublich (ugs.), unheimlich (ugs.), unmäßig, unsagbar, unwahrscheinlich (ugs.), wahnsinnig (ugs.).

* * *

ịr|re
I 〈Adj.〉
1. oV irr
1.1 unsicher, zweifelnd, verwirrt
1.2 irrsinnig, geistesgestört
2. 〈umg.〉 sehr ungewöhnlich, toll, großartig
● ein \irrer Blick; eine \irre Idee; \irre sein irrsinnig, geistesgestört; irr, \irre vor Angst
II 〈adv.; verstärkend; umg.〉 ungemein, sehr ● mit \irrer Geschwindigkeit fahren 〈umg.〉 unvernünftig schnell; das schmeckt \irre gut
[<ahd. irri „verirrt, verwirrt, erzürnt“, got. airzeis „verirrt, verführt“; zu idg. *er(e)s- „sich (schnell, heftig od. ziellos) bewegen“]

* * *

ịr|re <Adj.> [mhd. irre, ahd. irri = verirrt; verwirrt; erzürnt, urspr. = sich schnell, heftig od. ziellos bewegend]:
1. (Psychol., Med. veraltet, sonst salopp) an einer Psychose leidend, für sie kennzeichnend, auf ihr beruhend.
2. (salopp)
a) vom Üblichen abweichend u. auf unvorhergesehene Weise ausgefallen, merkwürdig:
Las Vegas war für sie eine i. Stadt;
er ist schon ein -r Typ!;
sie färben sich die Haare in den irrsten Farben;
das ist ja i.!;
b) sehr groß, stark:
eine i. Angst, Hitze;
ein -s Geschrei;
ein -r Schmerz;
c) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> sehr, in höchstem Maße, außerordentlich:
es war i. heiß in der Telefonzelle;
der Film war i. spannend, komisch.

* * *

1Ịr|re, der u. die; -n, -n <Dekl. ↑Abgeordnete> (ugs. veraltend): psychotischer Mensch: wie ein -r lachen; Sylvia benahm sich wie eine I., klatschte, hüpfte hoch, immer wieder (Konsalik, Promenadendeck 247); aus der Anstalt sind mehrere I. entlaufen; zu beiden Seiten der Kastanienallee breiten sich die Felder, in denen an den Wochentagen die ungefährlichen -n arbeiten (Remarque, Obelisk 43); wir gelten als arme I. (salopp; bedauernswerte, nicht ernst zu nehmende Menschen).
————————
2Ịr|re [mhd. irre = Verirrung; Irrfahrt]: in der Wendung in die I. (auf einen falschen Weg, in eine falsche Richtung): in einem Gelände in die I. gehen; Isabels Augen ... locken die Fahrer der anderen Wagen in die I. (Fries, Weg 37); Ü Noch einmal erklärt Tonio, dass er einer von jenen sei, die in die I. gehen müssen (Reich-Ranicki, Th. Mann 99); deren pauschale Kritik am Zinsgebaren der Ratenkreditbanken zielt in die I. (Rhein. Merkur 18. 5. 84, 10); solche Redner führen das Volk nur in die I. (täuschen das Volk nur); du darfst dich nicht durch ihre Reden in die I. führen (verwirren, beirren) lassen; mit dieser Ansicht gehen sie völlig in die I. (irren sie sich erheblich).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irre — Irre, r, ste, adj. et adv. von dem Zeitworte irren, wo es nur noch im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, und auch hier am häufigsten als ein Nebenwort gebraucht wird. 1.* Ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend sich hin und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • irre — Adj. (Mittelstufe) geistesgestört, an Wahnsinn leidend Synonym: psychotisch Beispiele: Der Kranke hatte einen irren Blick. Er hat irre gelacht. irre Adj. (Aufbaustufe) ugs.: von großer Intensität, sehr stark Synonyme: außergewöhnlich, enorm, groß …   Extremes Deutsch

  • Irre — (von irr) steht für Irre (Rainald Goetz), Roman Der Irre, Erzählung von Georg Heym Geisteskranke (umgangssprachlich, abwertend) Siehe auch Die Irre von Chaillot Irrtum …   Deutsch Wikipedia

  • irre — Adj std. (9. Jh., irron 8. Jh.), mhd. irre, ahd. irri Stammwort. Aus g. * erzja verirrt , auch zornig , auch in gt. airzeis, ae. irre, yrre. Die Bedeutung verirrt ist eindeutig anschließbar an l. errāre irren ; die Bedeutung zornig, rasend läßt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Irre — (Med.), so v.w. Geisteskranke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irre — Ịr·re1 der / die; n, n; gespr, oft pej; jemand, der psychisch oder geistig krank ist ≈ Geisteskranke(r), Verrückte(r), Wahnsinnige(r) || ID ein armer Irrer gespr; jemand, der einem wegen seiner Dummheit oder Naivität Leid tut; wie ein Irrer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irre — ịr·re Adj; 1 ≈ irr 2 gespr; (besonders von Jugendlichen verwendet) ungewöhnlich und sehr gut ≈ toll: Der Film war echt irre 3 nicht adv, gespr; sehr groß, sehr intensiv: eine irre Hitze 4 nur adv, gespr; verwendet, um Verben, Adverbien oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irre — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Irre — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • irre — 1. a) ausgefallen, außergewöhnlich, bemerkenswert, besonders, bizarr, eigenwillig, eindrucksvoll, einmalig, einzigartig, exotisch, extravagant, grotesk, herausragend, markant, merkwürdig, nicht alltäglich, originell, phänomenal, sensationell,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”